| Waldorf-Abi
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
| Waldorf-Abi

... online Lerngruppe der 13.Klasse (RS)

|Abi 2010|

Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Klausur Sputnik + Erwartungen

Nach unten  Nachricht [Seite 1 von 1]

1Klausur Sputnik + Erwartungen Empty Klausur Sputnik + Erwartungen Sa März 27, 2010 8:04 pm

alba trevisson



Hallo! Wie versprochen die Unterlagen zu dem Text "Sputnik". Nach den Ferien verteile ich noch eine Kopie über das britische politische System und die Monachie (als Übersicht. kann sie nicht per mail schicken, da ich sie auf dem Schul-PC gespeichert habe.) Nach den Ferien greifen wir als Erstes das Thema Colonialism auf. Am Montag nach den Ferien werde ich auch einen entprechenden Text verteilen (darin geht es um die Bedeutung der englischen Sprache im Zuge der Globalisierung)
Liebe Grüße, a. trevisson



Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2
Seite 1 von 9

Unterlagen für die Lehrkraft

Abiturprüfung 2007

Englisch, Leistungskurs

1. Aufgabenart
A1/A2:
Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretierendem
Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs-/produktionsorientiertem
Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text)

2. Aufgabenstellung
1.
Point out what Friedman says about the present challenges America has to face and
what he considers the only possible way to meet them.
(Comprehension) (16 Punkte)

2.
Examine how Friedman tries to convince his readers that action must be taken
urgently to prevent “the decline of our way of life” (l. 54). Refer to the use of language
and the argumentative techniques he employs. (Analysis) (24 Punkte)
3.
Choose one of the following tasks:
3.1 The author refers to the adaptation of the American Dream by the new global players
India, China and the former Soviet Union (cf. ll. 25 – 27). Discuss whether their
version of the American Dream can serve as a model for the world in the 21st century,
illustrating your view with examples of countries you have studied.
(Evaluation: comment) (20 Punkte)

3.2 You are a guest student at an American college where Friedman’s suggestion to
introduce a gasoline tax is hotly debated among many of the students. One of your
teachers makes you prepare a speech for or against this suggestion. Write a short
speech to be held in class in which you refer to Friedman’s article and argue from the
perspective of a young European. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte)
3. Materialgrundlage

Ausgangstext: Sach- und Gebrauchstext (Leitartikel)
Fundstelle des Textes:
Thomas L. Friedman, “The New ‘Sputnik’ Challenges: They All Run on Oil”, The New
York Times, January 20, 2006.


6.
Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen
Teilleistungen – Kriterien
a) inhaltliche Leistung

Teilaufgabe 1 (Comprehension)



(AFB)1Der Prüfling
1 benennt die Herausforderungen, denen sich die USA im 21. Jahrhundert stellen
müssen:

der wirtschaftliche Aufstieg der Länder Ostasiens (z. B. Z. 7 – 9, 25, 49),

der Aufstieg von Ölnationen wie z. B. Iran zu Staaten mit hohem Bedrohungspotential
(z. B. Z. 10 – 12, 21 – 24, 37f.),

der Klimawandel (z. B. Z. 13f., 28f.).
4 (I)
2 führt an, dass laut Friedman alle diese bedrohlichen Trends auf dem Umgang derAmerikaner mit der Ressource Öl basieren und von dieser abhängig sind (Z. 17f.).
4 (I)
3 stellt dar, dass laut Friedman diesen Trends nur begegnet werden kann durch einen
hohen Festpreis für Benzin bzw. eine Ölsteuer (Z. 42f., Z. 50f.), da nur dies
zu einem veränderten Konsumentenverhalten führt (Z. 44f.).
4 (I)
4 stellt heraus, dass Friedmann diese Maßnahme mit zwei langfristigen Konsequenzen
begründet:

mit der Entwicklung energiesparender Autos (Z. 45 – 47),

mit der Förderung alternativer Energien (Z. 48 – 51).
4 (I)
5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)



Teilaufgabe 2 (Analysis)


(AFB) Der Prüfling
1 analysiert den Gebrauch der zentralen Sputnik-Metapher

in ihrer Bedeutung als unerwartete Herausforderung, die eine Antwort verlangt
(Vergleich Sputnik-Krise 1957 – Bedrohungen des 21. Jahrhunderts),

in ihrer strukturierenden Funktion (in Überschrift, Einleitung und Zusammenfassung).
6 (II)
2 erläutert die Argumentation/Struktur des Artikels, die gekennzeichnet ist durch

die Überschrift, die prägnant die Textaussage zusammenfasst und Leseinteresse
weckt,

einen klaren Aufbau (Beispiele – Problembeschreibung – Lösungsansätze –
kritischer Appell) mit der Verwendung von den Text gliedernden Begriffen wie
z. B. First, Second, Third, Finally.
6 (II)
3 verdeutlicht die durchgängige Adressatenorientierung in der Argumentation des
Autors z. B. durch

die teilweise suggestive, oft direkte Leseransprache (You remember Sputnik,
Z. 3, Well, for anyone paying attention, Z. 6, That doesn’t get your attention?,
Z. 10),

den Gebrauch der Personalpronomen we und our zur Erzeugung eines Wir-
Gefühls,

den impliziten Appell an Ängste des Lesers mittels einer spezifischen Wortwahl
(the threat to our security, Z. 16, the decline of our way of life, Z. 54) und diverser
Anspielungen auf bedrohliche Situationen (z. B. die Sputnik-Erfahrung als
Erinnerung an den Kalten Krieg; the war on terrorism, Z. 22).
6 (II)
4 analysiert die auf eine breite Leserschaft abzielende Sprache des Artikels als z. B.
gekennzeichnet durch

einen informellen Ton, der Merkmale von Alltagskonversation aufweist, u. a. durch
das persönliche I, die direkte Leseransprache mit You/Friends, Füllfloskeln wie
Well, … und phrasal verbs wie catch up with (Z. 5) oder buy off or tell off (Z. 12),

einen sehr variablen Satzbau mit Fragen, eingeschobenen Kurzsätzen (It’s a
car. It’s called …, Z. 7), Imperativen (Tell your kids. Z. 32) und Konditionalsätzen
(z. B. Z. 27f., 35f., 44f.).
4 (II)
5 erläutert den Einsatz rhetorisch-stilistischer Mittel zur Verstärkung und Dramatisierung,
wie z. B. Alliteration (z. B. fueled and funded, Z. 21), Anapher/Parallelismus
(z. B. Z. 7 – 9), Metapher/antithetische Struktur (z. B. black tide ... democratic wave,
Z. 40), Aufzählung (Z. 30f.).
2 (II)
6 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)

Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment)

(AFB) Der Prüfling
1 nimmt die vom Verfasser vorgestellte osteuropäische bzw. ostasiatische Interpretation
des American Dream auf und charakterisiert sie als eindimensional auf die
ökonomische Dimension reduziert, während andere Aspekte des American Dream
unberücksichtigt bleiben (z. B. pursuit of happiness, liberty, justice, freedom, selfdetermination,
democracy).
6 (III)
2 erläutert die möglichen positiven und negativen Konsequenzen einer globalen
Adaptation eines auf die ökonomische Dimension reduzierten American Dream.
6 (III)
3 veranschaulicht die Konsequenzen exemplarisch am Beispiel eines oder mehrerer
Länder (z. B. Ghana, Indien oder Deutschland).
4 (III)
4 wägt seine Argumente ab und formuliert zusammenfassend eine Antwort auf die
Frage, inwieweit der einseitig ökonomisch interpretierte American Dream Modell
für eine globalisierte Welt sein kann.
4 (III)
5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)

Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text)

Anforderungen maximal
erreichbare
Punktzahl
(AFB) Der Prüfling
1 nimmt einleitend Bezug auf Friedmans Vorschlag und dessen Begründung. 4 (III)
2 bezieht eindeutig Stellung zu diesem Vorschlag, indem er ausgewählte Argumente
Friedmans kommentiert und/oder eigene Argumente anführt.
6 (III)
3 berücksichtigt bei seiner Argumentation die europäische Perspektive, die u. a.
durch eine andere Umweltpolitik und ein anderes Umweltbewusstsein geprägt ist.
6 (III)
4 wählt und akzentuiert seine Argumente situativ angemessen, indem er z. B. seinen
Gaststatus und mögliche Empfindlichkeiten seiner Zuhörer im Blick behält.
4 (III)
5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)

b) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung

Die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung entspricht dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens.

Kommunikative Textgestaltung

Anforderungen maximal
erreichbare
Punktzahl
Der Prüfling
1 erstellt einen flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den Adressaten und bedient
sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung (Vor-/Rückverweise, Erläuterungen
und Beispiele).
5
2 beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte (Teilaufgaben 1, 2, 3.1 =
expositorisch-argumentative Textform; Teilaufgabe 3.2 = Rede).
5
3 belegt seine Aussagen zum Text durch konkrete Verweise und Zitate. 5
4 strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte, die
die Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen.
5
5 stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft
diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann.
5
6 gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten).
5

Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Anforderungen maximal
erreichbare
Punktzahl
Der Prüfling
7 formuliert verständlich, präzise und klar. 4
8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen
Wortschatzes sowie passender idiomatischer Redewendungen.
4
9 bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes. 4
10 bedient sich in sachlich angemessener Weise der fachmethodischen Terminologie
(Interpretationswortschatz).
4
11 bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener
Weise (z. B. Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial-
und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv).
10
12 löst sich von Formulierungen des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. 4

Sprachrichtigkeit

Der Prüfling
13 ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit
zu verfassen (Lexik, Grammatik, Orthographie). Die unten angegebenen
Intervalle geben eine Orientierung für die Vergabe von Punkten in Relation zum
Fehlerprozentsatz.
30

Nach oben  Nachricht [Seite 1 von 1]

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten